Methodisches Vorgehen bei neuen filmischen Formaten

Methodisches Vorgehen bei neuen filmischen Formaten

Screenshot aus der interaktiven Webdokumentation Pirate Fishing (USA/Italien 2014, A: Juliana Ruhfus/Ivan Giordano, P: Al Jazeera America/Altera Studio), https://interactive.aljazeera.com/aje/2014/piratefishingdoc/#stage1, (27.03.2020). Hier ist ein YouTube-Video in...
Filmografische Konventionen klassischer Formate

Filmografische Konventionen klassischer Formate

Citizen Kane (USA 1941, R: Orson Welles), damals als Flop bezeichnet, mittlerweile jedoch als Meilenstein der Kinogeschichte angesehen und noch stets beliebter Gegenstand zahlreicher Filmanalysen. FILMOGRAFISCHE KONVENTIONEN KLASSISCHER FORMATEAuch filmische Formate...
Annotation klassischer filmischer Formate

Annotation klassischer filmischer Formate

Nosferatu, eine Symphonie des Grauens (D 1922, R: Friedrich-Wilhelm Murnau), wenngleich ein Stummfilm, zählt noch immer zu den Klassikern der Filmanalyse. Der Screenshot, der besonders die Kontraste und Formsprache, aber auch die Materialität des Filmes sichtbar...
Einstellungs- und Sequenzprotokolle

Einstellungs- und Sequenzprotokolle

Screenshot aus: Lola rennt (D 1998, Tom Tykwer). Der Film bzw. Ausschnitte daraus bieten sich an, um die zahlreichen Einstellungen zu protokollieren. Auf diesem Screenshot ist dabei bereits die rennende Lola in einer halbnahen (oder auch amerikanischen) Einstellung zu...